- Klöppelarbeit
- Klọ̈p|pel|ar|beit, die:a) <o. Pl.> das Klöppeln;b) etw. Geklöppeltes.
* * *
Klọ̈p|pel|ar|beit, die: a) <o. Pl.> das Klöppeln; b) etw. Geklöppeltes.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Klöppelarbeit — Klöppel: Das aus dem ‹Ost›mitteld. stammende Wort für »Glockenschwengel« (veraltet auch für »Trommelstock, Paukenschläger, Knüppel«) ist eine Bildung zu mitteld. niederd. kloppen (vgl. ↑ klopfen) und bedeutet demnach eigentlich »Klopfer«. Die… … Das Herkunftswörterbuch
Klöppeln — ist eine Handarbeitstechnik, bei der mittels Klöppel (spindelförmige, meist aus Holz gefertigte „Spulen“) und dem daran aufgewickelten Garn verschiedenartige Spitzen gefertigt werden. Klöppelarbeit im Heimatmuseum Annerod (Hessen) … Deutsch Wikipedia
Thundern — Tønder Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Tonder — Tønder Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Tundaer — Tønder Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Tundær — Tønder Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Tynne — Tønder Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Tönder — Tønder Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Klöppelei — Klöp|pe|lei 〈f. 18〉 1. das Klöppeln 2. Klöppelarbeit * * * Klöp|pe|lei, die; , en: ↑Klöppelarbeit (2): weil der ein großer Sammler erzgebirgischer Volkskunst war, jener en und Schnitzereien eben (Heym, Schwarzenberg 152) … Universal-Lexikon
Klöpplerin — Klọ̈pp|le|rin 〈f. 22〉 Handwerkerin, die Klöppelarbeiten herstellt * * * Klọ̈pp|le|rin, die; , nen: weibliche Person, die [berufsmäßig] Klöppelarbeit verrichtet. * * * Klọ̈pp|le|rin, die; , nen: Frau, die [berufsmäßig] Klöppelarbeit verrichtet … Universal-Lexikon